Dieses Buch ist zu meiner großen Freude ein anhaltender Erfolg geworden. Es hat sich seit 1995 als eines der ersten Coachingbücher im deutschsprachigen Raum und seit 1996 in einer Übersetzung auch in den Niederlanden als Standardwerk etabliert. Als "eine Einführung für Praxis und Ausbildung" dient es durch seine systematische Konzeptdarstellung und sein in der 6. Auflage (2003) eingefügtes didaktisches Programm bis heute als "Coaching für den Coach".
Bücher
Supervision: Ein integratives Modell
Einführung in die Supervision. 5. erweiterte Auflage
Das Lehrbuch stellt Theorien und Methoden der Supervision für die professionelle Beratung von Einzelnen, Gruppen und Teams verständlich dar.
Dieses Buch präsentiert Aufsätze zur Coaching-Praxis. Im Sinne einer Praxeologie wird ein konzeptioneller Rahmen für unterschiedliche diagnostische Ansätze und unterschiedliche methodische Maßnahmen umrissen. Im ersten Teil werden zunächst Eckpfeiler für eine Praxeologie des Coaching dargestellt. Nach diesen programmatischen Aufsätzen finden sich im zweiten Teil etliche Diagnosekonzepte als Basis für die Methodenanwendung im Coaching. Der dritte Teil enthält Beiträge von Autoren, die ihrer Arbeit spezifische Verfahren, meistens aus dem Bereich der Psychotherapie unterlegen.
In diesem Buch präsentieren bekannte Vertreter/innen der Coaching-Szene Beiträge zur professionellen Fortentwicklung dieses Formats. Damit schafft das Buch Orientierungsmöglichkeiten für Praktiker/innen und für Wissenschaftler/innen ebenso wie für potenzielle Nutzer/innen von Coaching. Die Menge und die Vielfalt von Angeboten, Anwendungsbereichen, Konzepten und Themen sind kaum mehr zu überschauen. Umso wichtiger werden Bemühungen um die professionelle Fundierung von Coaching.
Heute leben schon 10 Prozent aller Akademiker-Paare in einer Situation, in der beide, also Frau wie Mann, eine Karriere verfolgen – und doch nicht auf Kinder verzichten wollen. Wie ist das aber nun in einer Gesellschaft zu realisieren, in der viele Paare noch in traditionellen Beziehungsformen leben und vor allem immer noch zu wenig Möglichkeiten der Betreuung von Kindern und Jugendlichen vorhanden sind? Der Coach erhält in dem Buch Hinweise, welche Besonderheiten Familien und besonders Doppelkarriere-Familien heute aufweisen. Und er kann erfahren, wie Doppelkarriere-Familien gelingen können.
Antworten auf philosophische und ethische Fragen in Coaching und Supervision.
Dieses vierte Sonderheft der OSC widmet sich philosophischen und ethischen Fragestellungen. Die Autorinnen und Autoren sind keine akademischen Fachphilosoph/innen, sondern Praktiker/innen in verschiedenen Beratungsberufen, die die Philosophie für die Praxis von Coaching und Supervision nutzbar zu machen suchen.
Coaching und Supervision werden heute als "personenorientierte Beratungsformate in Organisationen" betrachtet. Dementsprechend müssen Coaches und Supervisoren in der Lage sein, neben den jeweiligen Personen auch die Organisation, in der die Menschen tätig sind, möglichst facettenreich in den Blick nehmen. Zu diesem Zweck präsentiert das vorliegende Buch eine breite Palette von Texten, in denen konzeptionelle und praktische Anregungen zur Auseinandersetzung mit dem organisatorischen Kontext thematisiert werden.
Thematisiert werden neue Ansätze der Pfadforschung, Überlegungen aus der Netzwerkdebatte und systemtheoretische Positionen sowie Überlegungen zum Management virtueller Teams, die Etablierung angemessener Fehlerkulturen oder die Entwicklung von Vertrauen innerhalb der Organisation.
Dieses Buch präsentiert Aufsätze zur Coaching-Praxis. Im Sinne einer Praxeologie wird ein konzeptioneller Rahmen für unterschiedliche diagnostische Ansätze und unterschiedliche methodische Maßnahmen umrissen. Im ersten Teil werden zunächst Eckpfeiler für eine Praxeologie des Coaching dargestellt. Nach diesen programmatischen Aufsätzen finden sich im zweiten Teil etliche Diagnosekonzepte als Basis für die Methodenanwendung im Coaching. Der dritte Teil enthält Beiträge von Autoren, die ihrer Arbeit spezifische Verfahren, meistens aus dem Bereich der Psychotherapie unterlegen.
Coaching für den Coach - ein Leitfaden für alle, die diese neue Form der Personalentwicklung als Insider oder Freiberufler praktizieren (wollen). Anhand vieler Beispiele erhält man einen Wegweiser und Begleiter für die Beratungspraxis.
In diesem Buch widmet sich die Autorin einem Anlass, der im Arbeitsleben jeder Führungskraft mindestens einmal eine Rolle spielt: dem Wechsel in eine neue Führungsposition. Dieses Schlüsselerlebnis ist in jeder Karriere ein brisantes Ereignis, Ausgangspunkt für Erfolg und Misserfolg. Somit lohnt sich Coaching hier ganz besonders.
Diese Publikation schließt eine Lücke: Sie zeigt, wie sich Coaching als Managementberatung von anderen Beratungsformen abgrenzt, welche philosophischen Implikationen es enthält und wie es sich professionalisieren lässt.
Coaching kann Konflikten vorbeugen. Coaching kann Konflikte entschärfen. Es kann aber auch sinnvoll sein, mit Hilfe von Coaching Konflikte zuzuspitzen und auf den Tisch zu bringen.
Wenn zwei sich streiten …
Was haben EADS, DFB und Lycos gemeinsam? Sie werden von einer Doppelspitze geführt. Ob offiziell, temporär und/oder informell: Immer öfter müssen sich Führungsduos im beruflichen Alltag arrangieren – auch in möglichen Konflikten.
Mit diesem Band stellt die Autorin Didaktik und empirische Evaluation von Supervisorenausbildungen vor. Unter Bezug auf einen integrativen Supervisionsansatz wird zunächst ein curriculares Konzept entfaltet, das Supervisionsausbildungskandidaten eine Vielzahl von Theorien und Methoden 'erlebnishaft' zugänglich macht.
Kreative Medien können wie „Kinderkram“ wirken, eignen sich jedoch besonders gut für Supervision und Coaching in schulischen Milieus. Lehrkräfte sind nämlich aufgrund ihrer täglichen Arbeit – vor allem mit kleinen Kindern – offen für den Umgang mit solchen Materialien, wie z. B. Malstifte, Puppen oder Knete.
Supervision und Coaching als neue Aufgabenfelder für Schulpsychologen haben sich in den letzten Jahren zunehmend durchgesetzt. In diesem Buch wird ein Ausbildungsprogramm für bayerische Schulpsychologen dargestellt sowie etliche praktische Projekte der Seminarteilnehmer.
In schulischen Kontexten wird zunehmend Personalentwicklung relevant. In diesem Buch stellen Schulpsychologen einschlägige Personalentwicklungsprogramme für Referendare, Schulpsychologen, Schulleiter, stellvertretende Schulleiter usw. dar.
Konflikte, ob im Klassenzimmer, auf dem Schulhof oder im Lehrerkollegium, sind in Schulen allgegenwärtig. Der vorliegende Sammelband zeigt, wie mit Konfliktcoaching und Konfliktmanagement Konflikte in Schulen bewältigt werden können.
In den Beiträgen des Sammelbands „Kultur – Schulkultur – Veränderungskultur“ finden Sie allerlei Anregungen, wie sich Schulkulturen in wesentlichen Punkten verändern lassen und vielleicht sogar Veränderungskulturen in Schulen etablieren lassen. Die Beiträge dieser Publikationen sind entstanden aus einem Projekt, in dem Bayerische Schulpsychologen von 2008 bis 2011 von der Deutschen Psychologen Akademie (DPA) im Bereich Supervision (und Coaching) geschult wurden.
This book features papers of prominent representatives of the German coaching scene on the professional development of this counseling format. The book thereby offers guidelines for practicing professionals and for scientists as well as for potential users of coaching. Coaching is, after all, developing rapidly. The number and the variety of offers, fields of application, concepts and issues have become hard to keep track of. Efforts to establish coaching professionally are becoming all the more necessary. – In light of the growing internationalization of the coaching market, the translation of this book, which was published in German in 2015, aims at networking the debates and contributing to the global development of professional coaching.
Inleiding en werkmethoden voor de toepassing van individuele en groepsgewijze begeleiding ter bevordering van het functioneren van managers