Coaching

Jedes Coaching startet mit einer Bestandaufnahme des aktuellen Beratungsanliegens. Im Verlauf einer Doppelstunde (= 100 Min) untersuchen wir mit Hilfe eines Flipcharts oder mit Magnetsteinen die fragliche Situation. Aus dieser ersten Rekonstruktion ergeben sich drei verschiedene Coaching-Verläufe:

1. Einmaliges Krisen- und Konfliktcoaching
In vielen Fällen haben Klienten schon nach dem ersten Treffen Lösungsideen für ihr weiteres Vorgehen. Dies trifft für viele Karriereberatungen zu, es ist aber oft auch bei Krisen und Konflikten zu beobachten.

2. Mittelfristiges Coaching zu speziellen Themen
In vielen anderen Fällen wollen aber Klienten die fragliche Thematik noch eingehender untersuchen, oder durch Übungszentrierte Arbeit ein breiteres Handlungsrepertoire erwerben. Das trifft eher bei strategischen Themen oder bei Führungsproblemen zu. Ich solchen Fällen vereinbaren wir in der Regel fünf bis acht weitere Termine.

3. Langfristcoaching
Diese Coaching-Form wird in der Regel von neu ernannten Führungskräften in Anspruch genommen. Sie suchen im Verlauf des ersten Jahres den Coach etwa einmal im Monat auf und tragen dann alle für sie relevanten Fragestellungen vor.

Die Philosophie meiner Arbeit:
Mein Ansatz ist integrativ. Die Fragestellungen der Klienten rekonstruiere ich auf dem Hintergrund vielfältiger psychologischer und soziologischer Konzepte. Methodisch bin ich an Gestaltarbeit und dem Psychodrama orientiert. Außerdem verwende ich viele Medien wie Flipchart, Bausteine, Malstifte.

50x10mm.jpg